Projekt Beispiele

Was wollen Sie mit Ihrer Arbeit erreichen?

Unkonventionelle Denkansätze und eine ausgeprägte Branchenspezialisierung versetzen uns in die Lage, durch unsere Arbeit Außergewöhnliches zu erreichen. Hier einige Beispiele.

Supplier Negotiation Tool für den Einzelhandel

Supplier Negotiation Tool für den EinzelhandelStellen Sie sich vor, Sie verfügen bei der Verhandlungsführung über nahezu perfektes Wissen.

Verkaufsteams für Konsumgüterprodukte müssen alles über ihre eigene Produktlinie wissen. Einkäufer im Einzelhandel hingegen stehen vor der nahezu unmöglichen Aufgabe, zu wissen, was in einer Vielzahl unterschiedlicher Produktkategorien ihrer Warenlager und Kaufhäuser Sache ist. Dieses Informationsungleichgewicht führte einen internationalen Einzelhandelskonzern zu Oliver Wyman Labs. Dort helfen wir unseren Kunden dabei, Daten gezielt für Entscheidungsprozesse zu nutzen.

Mit der von uns entwickelten Anwendung hat jeder Einkäufer im Einzelhandel stets aktuelle Daten zur Hand. Das Supplier Negotiation Tool wertet mittels komplexer Analyseprogramme dutzende separater Datenfeeds aus und vermittelt damit den Nutzern nicht nur mehr Informationen, sondern auch tiefere Einblicke. Es liefert dem Einkäufer im Einzelhandel sogar gezielt die wirksamsten Argumente für den jeweiligen Lieferanten, mit denen sich die beste Rendite erzielen lässt. Die Einkäufer unserer Kunden handeln heute in jedem Markt, in dem das Tool zum Einsatz kommt, smartere Deals bei ihren Lieferanten aus.

Globale Strategie in der Solarindustrie

Nach dem GoldrauschUnterstützung für einen Photovoltaikhersteller in einem zunehmend gesättigten Markt

Ein Hersteller von Photovoltaikbauteilen, der seine Position in der sich rasant entwickelnden Solarindustrie verbessern wollte, suchte die Unterstützung von Oliver Wyman. Durch mehr Inhouse-Produktion konnten bereits die Kosten gesenkt werden. Nun fehlte noch eine weltweite Vertriebsstrategie, die das Unternehmen in die Lage versetzen sollte, neue Geschäftschancen zu nutzen und sich an Veränderungen in der Wertschöpfungskette anzupassen.

Unser Industrial Products-Team befragte potenzielle Kunden und Partner zu ihrem zukünftigen Bedarf. Einblicke aus der Praxis und Markttrenddaten lieferten den Input für Engagement-Strategien für drei Schlüsselsegmente: OEM (Original Equipment Manufacturers), Großhändler und Anlagenbauer. Ein Loyalitätsprogramm für Anlagenbauer sorgt bereits dafür, dass sich aus dem Verkauf von Bauteilen echte Vertrauensbeziehungen entwickeln. Mit neuen Aufträgen in Millionenhöhe ist das Unternehmen jetzt gut aufgestellt und auf dem Weg zu profitablem Wachstum.

Infrastrukturinvestitionen in Afrika

Fit für die Zukunft

Oliver Wyman entwickelte eine langfristige Strategie für Kapazitätserweiterungen einschließlich notendiger Anlageinvestitionen in die Schienen- und Hafeninfrastruktur.

Die Unternehmensleitung eines nationalen Transportunternehmens in Afrika war sich der Tatsache bewusst, dass ein langfristiger Plan für die Schienen- und Hafeninfrastruktur. Dreh- und Angelpunkt für die Verwirklichung der wirtschaftlichen Ziele des Landes ist. An Oliver Wyman wurde die Frage gerichtet: „Wie können wir jetzt die Kapazitäten erweitern und trotzdem die langfristigen Investitionen stemmen, die in zehn oder zwanzig Jahren notwendig werden?“ Unter Investitionsgesichtspunkten ist der Transport von Massengütern wie Eisenerz wichtiger als der Bergbaubetrieb am Verladebahnhof.

Ein ausgewähltes Team von fünf Oliver Wyman-Standorten prüfte verschiedene Optionen unter dem Gesichtspunkt, wie sich im Laufe der Zeit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Notwendigkeit von Anlageinvestitionen und dem Ausbau der Kapazitäten herbeiführen ließe. Der Kernaspekt der Aufgabe bestand darin, risikoangepasste Volumenhochrechnungen für den Transport vom Verladebahnhof zum Hafen zu entwickeln. Unser Kunde erhielt damit erstmals einen auf 30 Jahre angelegten Masterplan mit genauen Daten dazu, welche Investitionen in diesem komplexen System sinnvoll wären.

Das Retail Banking revolutionieren

Den Wandel aktiv nutzen.Oliver Wyman half einer führenden Bank in Nordamerika dabei, einen grundlegenden Wandel im Filialgeschäft und in der Unternehmenskultur zu vollziehen.

Ein weltweit operierendes Finanzinstitut bat uns um Hilfe bei der Neuausrichtung seines Filialgeschäfts. Die Strategie sah einen grundlegenden Wandel im Umgang der Bank mit ihren Kunden vor.

Bevor die Transformationsstrategie umgesetzt werden konnte, musste sie in Hunderte von Einzelprozessen aufgegliedert werden, die wiederum für Tausende von Mitarbeitern eingängig und anwendbar sein mussten. Voraussetzung dafür war ein groß angelegter Wissenstransfer. Auch neue Leistungsanreize mussten gesetzt werden, und zwar so, dass sie sich passgenau in die Kultur der Bank einfügten. Denn die Mitarbeiter in den Filialen mitzunehmen war für den Erfolg unseres Kunden letztlich genauso wichtig wie die im Vorstandszimmer präsentierte Strategie.

Das Ergebnis: Ein hochgradig kooperativ ausgerichtetes und tief in der Strategie verankertes Engagement, das sich als das erfolgreichste Transformationsmanagement-Programm unseres Kunden erwies. Unser Kunde dazu: „Die Zusammenarbeit mit Oliver Wyman hatte ganz erheblichen Einfluss auf unsere Geschäftsergebnisse, doch die vielleicht wichtigste Rolle bestand darin, uns dabei zu helfen, die Dinge anders anzugehen.“

Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten

Spitzenleistung im Alltagsbetrieb.Wie können wir erreichen, dass jeder Krebspatient die bestmögliche Versorgung erhält?

Diese Aufgabe wurde Oliver Wyman von einem britischen Krankenhaussystem gestellt. Folgen und Behandlung einer Krebserkrankung sind bei den meisten Erkrankten sehr unterschiedlich. Die Möglichkeit, dies zu ändern, ließ unser Team diese Aufgabe als persönliche Herausforderung annehmen.

Zusammen mit einer der weltweit erfolgreichsten Onkologiekliniken machten wir uns daran, einen neuen Standard für die Versorgung von Krebspatienten festzulegen. Das übergeordnete Ziel bestand dabei darin, die jeweils bestmögliche Vorgehensweise aus Sicht der Patienten, Klinikmitarbeiter, Krankenhausbetreiber und Versicherungsträger in einem praxisbezogenen Modell zu integrieren, das von unserem Kunden eingesetzt werden konnte und das darüber hinaus überall im Klinikbetrieb repliziert werden konnte. Aus einer einfachen Fragestellung hat sich so ein Prozess entwickelt, der bereits Veränderungen bei der Versorgung von Krebspatienten in Großbritannien und auch in den USA bewirkt. Gegenüber dem Leiter eines international renommierten onkologischen Zentrums in den USA bekannte unser Kunde, dass wir „sein Leben verändert“ hätten.

Das Europäische Bankensystem

Transformation des Bankensystems nach der Finanzkrise.Es hat sich gezeigt, dass Oliver Wyman weltweit am besten dafür aufgestellt ist, eine nur vermeintlich einfache Frage zu beantworten: Wie belastbar sind unsere Banken?

Um die Belastbarkeit einer Bank zu ermitteln, muss man sich die Bank von innen heraus anschauen und herausfinden, welchen Belastungen sie standhalten kann. Unsere Financial Services Group hat es darin zu herausragender Expertise gebracht. Wir erhielten den Auftrag, in der vom Kollaps bedrohten Wirtschaft eines Landes bei einer Lösung der Bankenkrise mitzuhelfen. Im Rahmen weiterer Projekte bewerteten wir die Solvenz von Banken in weiteren europäischen Ländern.

Von den erstklassigen Ergebnissen dieser Arbeit überzeugt, beauftragte die Europäische Zentralbank Oliver Wyman, unsere Stresstest-Methodik auf alle wichtigen Banken in den 19 Ländern der Eurozone auszuweiten. Insgesamt waren über 200 Oliver Wyman-Mitarbeiter an diesem größten Projekt der Firmengeschichte beteiligt. Unsere Bewertungen fielen zwar nicht immer rosig aus, doch sie verschafften den Märkten einen fokussierten Blick auf die Wahrheit. Wir haben damit dazu beigetragen, das Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Bei dem Projekt handelte es sich um nicht weniger als eine Transformation einzelner Banken und der dazugehörigen Bankenstrukturen – entsprechend hoch war die weltweite Aufmerksamkeit.

Internationale Entwicklung

Einen besseren Weg finden.Bei einigen Projekten geht es nicht um Profite, sondern um Leben.

Die Frage, die die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) an Oliver Wyman richtete, war einfach: Wie lassen sich mit einem begrenzten Budget wachsende Bedürfnisse erfüllen? Die Aufgabe selbst erwies sich als kompliziert. USAID finanziert Tausende von Gesundheitsprogrammen, die von lokalen Partnern überall auf der Welt durchgeführt werden.

Wir unterstützten die Behörde dabei, ihre Ziele klar zu definieren und objektive Messgrößen für die Bewertung ihrer Leistung und der ihrer Partner zu entwickeln. Um Ergebnisverbesserungen herbeizuführen, empfahlen wir die Einführung eines Trackingsystems, mit dem bewertet wird, welche Konzepte und welche Partner die beste Wirkung erzielen. Diese Veränderungen helfen USAID dabei, flexibler auf veränderte Bedürfnisse einzugehen und gleichzeitig die Programmdurchführung stringenter zu gestalten. Zudem fand unser Team Möglichkeiten, durch die die effektive Hilfe in den ersten zwei Jahren um fast 3 Milliarden US-Dollar aufgestockt werden konnte – Hilfsgelder, die direkt für Menschen eingesetzt werden, die keine Zeit haben zu warten.

Strategie für eine Mikrofinanzorganisation

Kapitalbildung an der BasisWas passiert, wenn eine Idee, die die Welt verändert hat, sich ändern muss?

Mit Mikrokrediten von oft nur 100 US-Dollar hat die Organisation Women’s World Banking den Frauen in 28 Entwicklungsländern neue Möglichkeiten eröffnet. Nun wandte sich die Organisation an Oliver Wyman, weil sich der Sektor, in dem sie Pionierleistungen vollbracht hat, im Umbruch befindet. Auf der Finanzierungsseite traten private Kapitalinteressen zunehmend an die Stelle reiner Menschenfreundlichkeit. Auf der Konsumentenseite benötigten die Kunden ein breiteres Spektrum an Finanzdienstleistungen.

Ein Pro-Bono-Team von Oliver Wyman unterstützte Women’s World Banking bei der Analyse des Wandels und der Darstellung der strategischen Optionen. Jetzt bekommen die 24 Millionen Kunden der Organisation mehr als nur Kredite. Sie erwerben Mikroversicherungen zur Absicherung ihres Lebensunterhalts. Und mit mehr als 5 Milliarden US-Dollar, die auf Sparkonten eingezahlt wurden, generieren sie selbst Kapital – eine stille Revolution am unteren Ende der Einkommenspyramide.

Tür an Tür GmbH Augsburg

Oliver Wyman unterstützt eine Non-Profit-Organisation. Die Zuwanderung nach Europa hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dadurch steht Deutschland auch vor den Herausforderungen einer zunehmend globalen Migration und deren Bedeutung für die deutsche Gesellschaft.

Verbände bemühen sich um die Integration von Migranten und Flüchtlingen in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Die deutsche Non-Profit-Organisation Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH ist seit 2005 ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Anerkennung ausländischer Fachkenntnisse und Abschlüsse sowie der Ausbildung von Einwanderern geht. Sie steht damit der Bundesregierung, den Job-Centern und den Zuwanderern auf dem Weg zur gesellschaftlichen Integration zur Seite.

Im Kielwasser der steigenden Nachfrage nach entsprechendem Knowhow hat sich die Anzahl der Tür an Tür-Angestellten in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Es kam zu Schwierigkeiten bei den innerbetrieblichen Arbeitsabläufen; eine effiziente Kommunikation war nicht mehr möglich. Oliver Wyman unterstützte Tür an Tür bei der Neudefinition ihres Leitbildes und der Ausgestaltung einer ausgewogenen und soliden Organisationsstruktur.

Dazu gehörte zunächst eine neue Vision, die Oliver Wyman und Angestellte von Tür an Tür gemeinsam entwickelten, um die Organisation wieder besser aufzustellen. In Workshops und Interviews wurde die bisherige Entwicklung der Organisation analysiert und die breitgefächerte Palette der Integrationsprojekte des Hauses ausgewertet. Im nächsten Schritt wurde die Organisationsstruktur verbessert, um in Zukunft sowohl interne als auch externe Anfragen effizienter bearbeiten zu können und hausintern für eine offene Kommunikationskultur zu sorgen. Heute hat Tür an Tür ein klares Konzept für strategische Zukunftsentscheidungen, das sowohl den Einwanderern als auch unserer Gesellschaft dient.