Der Einzelhandel hat in den kommenden Jahren an mehreren Fronten zu kämpfen. So bleibt die Weltkonjunktur vorerst geschwächt und begrenzt in vielen Märkten die Wachstumsmöglichkeiten. Zugleich gewinnen neuartige Handelskonzepte aus dem On- und Offlinebereich auf Kosten der etablierten Anbieter weiter an Boden. In diesem Umfeld gerieten bereits einige der größten und bis dahin erfolgreichsten Einzelhandelsunternehmen weltweit ins Straucheln. Die spannende Frage der nächsten Jahre wird daher sein, wie und vor allem welche Unternehmen sich in diesem Umfeld mit ihrem Geschäftsmodell behaupten können.
Antworten liefert bereits eine relativ einfache, aber wichtige Beobachtung: Einzelhandelskonzept durchlaufen eine Reihe unterschiedlicher Lebenszyklusphasen – von der Konzeption und Expansion über die Sättigung und Stagnation bis hin zum Niedergang angesichts neuer Wettbewerber. In jeder dieser Lebenszyklusphasen entscheiden unterschiedliche Faktoren und Fähigkeiten über den Erfolg. Besonders schwierig zu bewältigen ist wohl der Übergang von der Standortexpansions- in die Sättigungsphase. Die Artikel dieser Ausgabe greifen diese Thematik schwerpunktmäßig auf, beschreiben die Lebenszyklusphasen sowie die jeweiligen Erfolgsfaktoren und zeigen die Herausforderungen für etablierte Einzelhändler auf. Darüber hinaus werden Strategien für den Wettbewerb mit Niedrigpreisanbietern sowie für den Aufbau von Big-Data-Fähigkeiten und eines nachhaltigen Onlinegeschäfts diskutiert.
Aber auch die Herausforderungen im Alltag des Einzelhandels kommen in dieser Ausgabe nicht zu kurz. Die operative Steuerung, die Verbesserung von Umsatz und operativer Marge sowie die Optimierung der Kosten stehen im Fokus einiger Artikel.
Evolution, Expansion und Dann?
Jeder Einzelhändler hat seine eigene Geschichte. Aber abgesehen von den Details gibt es immer wieder klare, sich wiederholende Parallelen: Unternehmen durchleben unterschiedliche Phasen eines Lebenszyklus. Erfolg oder Scheitern im Einzelhandel läuft grundsätzlich nach dem gleichen Muster ab – häufig zu vorhersehbaren Zeitpunkten.
Es gibt vier charakteristische Lebenszyklusphasen im Einzelhandel:

Retailers need to recognize that the game has changed and their businesses will be at risk if they don’t take action nowJames Bacos Global Leader of the Retail and Consumer Goods Practice