Lieferlogistik wird immer mehr von E-Commerce beeinflusst. Internethändler aller Größen und Umfänge setzen dabei beim Wettkampf um den Kunden zunehmend auf "Disruptive Logistik" - also die Kombination aus höherer Liefergeschwindigkeit und Innovationen. So wollen sie Mehrwert im Unternehmen schaffen, sich von der Konkurrenz abgrenzen und den Endkunden über den gesamten Shoppingprozess hinweg bei sich halten.
Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass die vormals klar definierten Grenzen zwischen E-Verkäufern und der Logistik verschwimmen. Der gesamte E-Commerce-Sektor wird dabei nachhaltig verändert und alle Geschäftsfelder sind davon betroffen.
Der schneller werdende Rythmus von E-Commerce Innovationen
Innovationen in der E-Commerce-Logistik legen an Geschwindigkeit zu
In den letzten zehn Jahren war die E-Commerce-Logistik von zahlreichen Innovationen geprägt. Kunden profitieren von diesen Neuerungen durch mehr Komfort, mehr Service und mehr Optionen sowie schnelleren Lieferungen bei gleichzeitig höheren Standards. Der Wandel wirft jedoch auch Fragen auf:
Werden die großen Player Schritt halten? Was können kleinere Onlinehändler tun, damit sie nicht den Anschluss verlieren? Und wie schaffen es 3PL-Anbieter, ihre Rolle als treibende Kraft im Onlinehandel zurückzuerobern?