Publikationen

Disruptive Logistik - Der neue Maßstab für E-Commerce

Lieferlogistik wird immer mehr von E-Commerce beeinflusst. Internethändler aller Größen und Umfänge setzen dabei beim Wettkampf um den Kunden zunehmend auf "Disruptive Logistik" - also die Kombination aus höherer Liefergeschwindigkeit und Innovationen. So wollen sie Mehrwert im Unternehmen schaffen, sich von der Konkurrenz abgrenzen und den Endkunden über den gesamten Shoppingprozess hinweg bei sich halten.

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass die vormals klar definierten Grenzen zwischen E-Verkäufern und der Logistik verschwimmen. Der gesamte E-Commerce-Sektor wird dabei nachhaltig verändert und alle Geschäftsfelder sind davon betroffen.

Der schneller werdende Rythmus von E-Commerce Innovationen

Innovationen in der E-Commerce-Logistik legen an Geschwindigkeit zu
In den letzten zehn Jahren war die E-Commerce-Logistik von zahlreichen Innovationen geprägt. Kunden profitieren von diesen Neuerungen durch mehr Komfort, mehr Service und mehr Optionen sowie schnelleren Lieferungen bei gleichzeitig höheren Standards. Der Wandel wirft jedoch auch Fragen auf:  

Werden die großen Player Schritt halten? Was können kleinere Onlinehändler tun, damit sie nicht den Anschluss verlieren? Und wie schaffen es 3PL-Anbieter, ihre Rolle als treibende Kraft im Onlinehandel zurückzuerobern?

Disruptive Logistik - Der neue Maßstab für E-Commerce

DOWNLOAD PDF
Joris D'Incà and Michael Lierow Antworten 3 Fragen
  • 1Internetriesen geben die Richtung für „Disruptive Logistik“ vor. Werden sie dieses Tempo halten können?

    Allein aufgrund ihrer Größe sind sie in der Lage, ihren Partnern die Anforderungen vorzugeben. Dennoch wird es zunehmend schwieriger, zweistellige Wachstumsraten zu erzielen. Amazon erlebte beispielsweise letztes Jahr in den USA einen starken Leistungsabfall während der Hochsaison. Auch einige europäische Logistikmärkte stießen an ihre Kapazitätsgrenzen. Und nur wenige Unternehmen sind in der Lage, Größenvorteile von Logistiknetzen zu nutzen. Künftig wird entscheidend sein, in Spitzenzeiten mehr zu leisten und Wachstumsengpässe zu beheben.

  • 2Welche Möglichkeiten haben kleine und mittelständische Unternehmen?

    Multi-Channel-Einzelhändler, die das On- und Offline-Geschäft erfolgreich kombinieren, werden sich gegenüber großen reinen Onlinehändlern behaupten. Wenn sie die Vorteile ihres Filialnetzes und ihrer dezentralen Lagermöglichkeiten wirksam einsetzen, können sie schneller ausliefern bei gleichzeitig besserer Qualität. Reine Onlinehändler hingegen werden zunehmend zwischen Internetriesen und Multi-Channel-Unternehmen gefangen sein. Um sich langfristig vom Wettbewerb zu differenzieren, müssen sie Nischen besetzen und sich so zur ersten Adresse für Kunden in diesem Bereich entwickeln.

  • 3Was können 3PL-Anbieter vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen tun, um ihren Marktanteil zu sichern?

    Um im E-Commerce-Markt erfolgreich sein zu können, müssen sich Post- und Paketdienste künftig mehr denn je an der Nachfrage nach Schnelligkeit und Innovation orientieren. Logistikunternehmen sollten ihre Abläufe schneller und vorhersehbarer mit Fokus auf der letzten Meile gestalten sowie innovative Ansätze für Sonntags- und Lebensmittellieferungen finden. Frische und verderbliche Waren sind der nächste große Trend im E-Commerce. Für Logistiker bedeutet dies, sich bereits heute mit skalierbaren, kostenwirksamen Lösungen aufzustellen.