Der Einzelhandel befindet sich in einer Phase des tief greifenden Wandels. Im Mittelpunkt des Retail Journals steht daher der Blick in die Zukunft: Wie können die kommenden Jahre erfolgreich gestaltet werden angesichts der weltweiten Expansion diskontierender Formate, des ungebremsten Siegeszugs direkter Vertriebskanäle und einer entsprechend neuen Dynamik rund um das Verstehen, Adressieren und Binden jedes einzelnen Kunden?
Das Journal hat vor diesem Hintergrund zwei inhaltliche Schwerpunkte: Ein Teil der Beiträge beleuchtet die Frage nach der Zukunft und den grundlegenden Voraussetzungen sowie strategischen Optionen, um zu den Gewinnern der Zukunft zu gehören. Der andere Teil der Artikel und Studien widmet sich der Gegenwart und stellt aktuelle Ansätze, Taktiken und Fähigkeiten in den Mittelpunkt, die die Wirtschaftlichkeit im Hier und Jetzt spürbar verbessern. Die konsequente Ausrichtung auf den Kunden und die effektivere Nutzung neuer Technologien sind dabei verbindende Elemente über beide Themenwelten hinweg.
DIE KONSOLIDIERUNG WIRD IM LEBENSMITTELHANDEL ÄHNLICH WIE IN ANDEREN BRANCHEN VERLAUFEN
Mit zunehmender Sättigung kommt es in den meisten Branchen zu einer Konsolidierung. Große Unternehmen expandieren und übernehmen dabei häufig Wettbewerber – zunächst auf nationaler Ebene, doch danach auch über Landesgrenzen hinweg. In diesem Prozess geraten schwächere sowie langsame Anbieter ins Visier und werden geschluckt.
Eine kleine Zahl großer Unternehmen beherrscht Branchen wie Tabak, Softdrinks, Brauerei, Verteidigung und Automobilherstellung. Nach Erwartungen von Oliver Wyman beginnt sich in den kommenden zehn Jahren auch der Lebensmittelhandel entlang dieser Konsolidierungskurve zu bewegen. In anderen Handelszweigen gibt es bereits Beispiele. Dazu zählen Möbel (IKEA), Textil (Inditex und H&M) sowie Luxusgüter.
Mit Blick auf dieses Modell hängt der langfristige Erfolg eines Unternehmens davon ab, wie schnell und wie erfolgreich es sich entlang der Konsolidierungskurve bewegt. Wer zu langsam ist, verschwindet vom Markt oder wird Ziel von Übernahmen. Sich dem Wettbewerb nicht zu stellen oder diesen zu ignorieren, verbessert die Chancen zu überleben auch nicht.