Jedes Jahr ordnet die US-Notenbank eine sorgfältige Kapitalplanungsübung der größten Banken an, die beurteilen lässt, ob die Banken genügend Kapital zur Verfügung haben und zudem ausreichend Kapital generieren, um ökonomische Stresssituationen und belastende Marktschwankungen zu überstehen. Das Comprehensive Capital Analysis and Review (CCAR) Programm war für die Banken aufwendig und kostenintensiv, aber es hat auch dynamischere und diszipliniertere Diskussionen über Wachstumsziele ermöglicht.
Der eigentliche Vorteil von Stresstests und CCAR liegt im Potential einen gründlicheren, solideren und zuverlässigeren Strategieplanungsprozess zu ermöglichen.
Stresstests sind aus der Krise heraus entstanden, in der eine sehr konkrete Frage gestellt werden musste: „Können Banken diese Stresssituationen überstehen?“ Seitdem haben sich Banken dahingehend entwickelt, die wichtigsten Teile ihrer Finanzen mithilfe einer ganzen Maschinerie zu schützen: Die Bankbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Es war ein sehr schmerzhafter Prozess, der einen bitteren Nachgeschmack bei vielen Führungskräften hinterlassen hat. Aber nun da diese Maschinerie läuft, ist die wichtigste Erkenntnis, dass wir buchstäblich in der Lage sind, aus Zitronen Limonade zu machen.
VIDEO: Michael Duane und Til Schuermann, beide Partner der Oliver Wyman Financial Services Practice in New York, über die positive Seite umfassender Kapitaleinschätzung und Prüfprogramme seitens der Banken.