Amazons geplante Akquisition von Whole Foods markiert einen Wendepunkt für den Lebensmittelhandel. War die Ankündigung im ersten Moment ein Schock für viele Marktteilnehmer, so kann man angesichts des schrittweisen Vorstoßens von Amazon sowohl in den stationären Handel als auch in Frischprodukte von keiner Überraschung mehr sprechen.
Die Akquisition zeigt: Amazon meint es ernst mit dem Thema Frische. Mit Whole Foods erkauft sich der Onlinegigant viele der Zutaten, mit denen er seinen Marktanteil signifikant ausbauen kann:
- Zugang zu hochwertigen Eigenmarkenprodukten. Das heißt auch: weniger Abhängigkeit von Markenartikelherstellern
- Eine eigene Frische-Supply-Chain, von der Infrastruktur bis hin zu einem tief spezialisierten Einkäuferteam
- Stationäre Märkte zum Aufbau von Multikanalvertrieb und Click & Collect
- Glaubwürdigkeit im Handel mit Lebensmitteln. Das könnte mehr Kunden dazu bewegen, Amazon Fresh auszuprobieren
Neue Publikation: Frisch oder stirb – Sechs Kategorien für Frische der Weltklasse
Die Wirkung dieser Effekte aus der Akquisition von Whole Foods wird sich dabei nicht nur auf die USA beschränken. Denn Amazon war bisher immer gut darin, Pilotprojekte in Plattformen umzuwandeln und im Zeitverlauf international auszurollen. Darüber hinaus wird Amazon die Option weiterer Übernahmen auch in anderen Märkten erwägen – ergänzend zum Auf- und Ausbau starker Partnerschaften (wie etwa in Deutschland mit DHL oder Tegut). Zusammen genommen markiert diese Entwicklung den Auftakt für eine neue Ära im Lebensmitteleinzelhandel.
Frische entscheidet
Die Konsequenz für den etablierten Handel? Der Verdrängungswettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel wird sich auf die Differenzierung im Frischeangebot fokussieren. Das Trockensortiment wird dagegen über alle Kanäle hinweg nun schnell zum Hygienefaktor. Händler dürfen sich – in der Fläche – keine Schwächen in der Frischeleistung mehr erlauben, sonst droht die nachhaltige Abwanderung von Kunden. Doch das ist nicht alles. Mit dem Vorstoß in das Stationärgeschäft wird Amazon neue Benchmarks im Multikanalvertrieb setzen und den Druck auf das Angebot etablierter Stationärhändler massiv erhöhen. Mehr denn je werden Kunden ein durchgängiges, konsistentes Einkaufserlebnis über alle Kanäle und Warengruppen hinweg erwarten.