Die Zahl der Start-Ups im Anlagenbau steigt kontinuierlich an, und immer mehr Firmen investieren in die neuen Technologieunternehmen. In den letzten fünf Jahren lag das Investitionsvolumen bei 7,5 Milliarden US-Dollar (siehe Grafik). Indem Start-Ups neue, innovative Technologien entwickeln, greifen sie bestehende Geschäftsmodelle und die gesamte Wertschöpfungskette im Maschinen- und Anlagenbau an.
Jeden fünften Tag wird ein für den Anlagenbau relevantes digitales Start-up gegründet.
Oliver Wyman hat die vielversprechendsten Segmente für eine Kooperation oder Investition in Start-Ups identifiziert und Anwendungsfälle ausgewählter Technologieunternehmen für den Anlagenbau skizziert. Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit, die Möglichkeiten sowie die Nutzung dieser neuen Technologien für ihr eigenes Geschäft zu bewerten und mit den Start-ups zu kooperieren, um die mögliche Transformation der Anlagenbauwertschöpfung aktiv zu gestalten.
Unser neuer Artikel „Digital Startups Shake Up Plant Engineering“ thematisiert die Chancen und Risiken, die die Präsenz neuer Technologieunternehmen mit sich bringt, und zeigt, wieso Anlagenbauunternehmen verstärkt auf Start-Ups setzen und in diese investieren sollten.
Funding flows into startups

Source: Crunchbase, Oliver Wyman analysis. Considering startups that were founded in 2012 or later, which received funding >US$ 1 million
Über die Autoren
Nico Hartmann ist Principal der globalen Automotive und Manufacturing Industries Practice in München. Er ist Experte in den Bereichen Anlagenbau, technologiebasierte Innovationen und digitale Transformation. Wolfgang Weidner ist Partner der globalen Automotive und Manufacturing Industries Practice in München mit Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbauorganisation sowie Kosten- und Leistungsoptimierung. Florian Deter ist Partner in der globalen Digital, Technology und Analytics Practice in München mit Fokus auf digitaler Implementierung und IT-Programme.