Die Verbraucher in Deutschland planen 2025 mit Mehrausgaben, bleiben dabei aber preisbewusst: Trotz wirtschaftlicher Stagnation wollen 38 Prozent mehr ausgeben als im letzten Jahr, 43 Prozent planen das Ausgabenvolumen beizubehalten. Allerdings gilt dies nur für ausgewählte Hersteller, Händler und Anbieter, Mehrausgaben sind vor allem für die Bereiche Gesundheit (49 Prozent), Reisen (45 Prozent) und Lebensmittel (44 Prozent) eingeplant. Ihre Ausgaben reduzieren wollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor allem für Spielwaren (34 Prozent) haushaltsnahe (30 Prozent) und konsumorientierte Dienstleistungen (36 Prozent).
Zu diesen Ergebnissen kommt die Handelsstudie von Oliver Wyman, für die 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland zu ihren geplanten Konsumausgaben im Jahr 2025 befragt wurden.
Gesundheitsbewusste Verbraucher an hochwertigen Lebensmitteln interessiert
Einen Zusammenhang zeigt die Studie bei Ausgaben für Gesundheit und Lebensmittel. Diejenigen, die ihr Budget für Gesundheitsthemen erhöhen wollen, sind besonders häufig auch an hochwertigen Lebensmitteln (74 Prozent) und Nahrungsergänzungsmitteln (67 Prozent) interessiert. Jüngere Befragte unter 25 Jahren zeigen zudem eine hohe Affinität zu Fitness-Angeboten. 87 Prozent aller Befragten geben an, dass Gesundheit und Wohlbefinden für sie einen hohen Stellenwert einnehmen.
Discounter profitieren vom Preisbewusstsein der Konsumenten
Im Vergleich zum Vorjahr planen 60 Prozent der Befragten häufiger beim Discounter einzukaufen, während 45 Prozent Vollsortiment-Supermärkte und 43 Prozent Großflächen-Supermärkte öfter aufsuchen wollen. Bio-Supermärkte wollen hingegen 31 Prozent seltener frequentieren, während 29 Prozent dies dort häufiger einkaufen wollen.
Ein wichtiger Grund ist der wahrgenommene Preisvorteil der Discounter: 38 Prozent der Kunden sehen einen großen oder sehr großen Vorteil gegenüber klassischen Vollsortimenten, weitere 40 Prozent immerhin noch einen „eher großen“ Preisvorteil. Wie wichtig preisbewusstes Handeln trotz der partiell gestiegenen Konsumlaune ist, zeigt auch die wachsende Bedeutung von Preisvergleichsportalen: 58 Prozent wollen diese 2025 stärker als im letzten Jahr nutzen.
Im Anschluss finden Sie ausgewählte Ergebnisse der Handelsstudie 2025 von Oliver Wyman zum Download.