Globale Investitionen in Mobilitätssektor fallen 2025 um 16 Prozent – europäische Unternehmen und Fahrdienste trotz Unsicherheit führend

München, 5. September 2025 – Investitionen in die Mobilitätsbranche werden in diesem Jahr um etwa 16 Prozent fallen im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt ein Halbjahres-Update des „Mobility Investment Radar“ der Managementberatung Oliver Wyman. So belief sich das weltweit eingesammelte Wagniskapital im ersten Halbjahr 2025 auf 22,8 Milliarden US‑Dollar, verglichen mit 55,3 Milliarden US‑Dollar im Gesamtjahr 2024. Setzt sich dieser Trend fort, ist für das Gesamtjahr mit einem Finanzierungsvolumen zu rechnen, das in etwa dem von 2023 (45,4 Milliarden US‑Dollar) entspricht.

Europäische Unternehmen zeigten sich im ersten Halbjahr 2025 widerstandsfähig und sicherten sich 4,7 Milliarden US‑Dollar an Finanzierung – gegenüber 6,8 Milliarden US‑Dollar im Vorjahr. Das Mobilitätssegment – vor allem Fahrdienst‑Plattformen und andere Mobilitätsdienstleister – konnte seit Jahresbeginn 8,2 Milliarden US‑Dollar erreichen, nach 12,2 Milliarden US‑Dollar im Vorjahr. Unterdessen zogen die Segmente Vertrieb und Aftersales 4,2 Milliarden US‑Dollar an und entwickelten sich damit sehr gut im Vergleich zu 4,8 Milliarden US‑Dollar im Vorjahr. Bemerkenswert ist, dass die durchschnittliche Finanzierungsgröße in Europa seit Jahresbeginn um das 1,3‑Fache gestiegen ist – von 39,1 Millionen US‑Dollar im Vorjahr auf 51,3 Millionen US‑Dollar. Zu den Schlüsselsektoren zählen Abonnementdienste und Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die zusammen über 2 Milliarden US‑Dollar einsammeln konnten.

Im Vergleich verzeichneten Nord-, Mittel- und Südamerika im selben Zeitraum einen ausgeprägten Rückgang der Finanzierung. Das Gesamtfinanzierungsvolumen belief sich auf rund 10,8 Milliarden US‑Dollar – etwa ein Drittel der 30,3 Milliarden US‑Dollar, die 2024 eingesammelt wurden. Auch die Finanzierung für die Segmente Konnektivität und Autonomes Fahren ging stark zurück – von 18,6 Milliarden US‑Dollar im Vorjahr auf 3,0 Milliarden US‑Dollar im Jahr 2025. Die Finanzierungsrunden in der Region fielen im Durchschnitt um rund 30 Millionen US‑Dollar niedriger aus, was sich durch wachsende geopolitische Unsicherheiten und Vorsicht im Markt erklären lässt. Wichtige Akteure aus dem Jahr 2024, die rund 13 Milliarden US‑Dollar eingesammelt hatten, konnten sich 2025 bislang keine weiteren Mittel sichern.

Insgesamt ging die durchschnittliche Finanzierungsgröße von 71,3 Millionen US‑Dollar im Vorjahr auf 63,6 Millionen US‑Dollar im Jahr 2025 zurück, liegt jedoch weiterhin über den Werten von 2022 und 2023. Der Trend unterstreicht ein vorsichtiges Investitionsumfeld, in dem Europa im Vergleich zu Nord-, Mittel- und Südamerika höhere Finanzierungsgrößen aufrechterhalten konnte. Die Finanzierung für Fahr- und Mobilitätsdienste erreichte seit Jahresbeginn 8,2 Milliarden US‑Dollar, angetrieben durch große Finanzierungsrunden in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch‑pazifischen Raum. In China beliefen sich die Gesamtinvestitionen im ersten Halbjahr 2025 auf 3,2 Milliarden US‑Dollar – nach 11,8 Milliarden US‑Dollar im Vorjahr – mit deutlichen Rückgängen im Elektroautosektor. Diese Entwicklungen verdeutlichen anhaltende Unsicherheiten im Markt aufgrund geopolitischer und makroökonomischer Herausforderungen.

Dr. Andreas Nienhaus, Partner im Bereich Automotive und Mobility bei Oliver Wyman, sagt: „Während sich das Ökosystem der Mobilitäts-Startups weiterentwickelt, müssen die Beteiligten neue Herausforderungen meistern und gleichzeitig die verfügbaren Chancen nutzen. Unser Report unterstreicht die Notwendigkeit strategischer Anpassungen, um den aktuellen Marktdynamiken effektiv zu begegnen.“

„Zu den Schlüsselsegmenten in Europa zählen in diesem Jahr Abonnementdienste und Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die zusammen mehr als 2 Milliarden US‑Dollar eingesammelt haben“, sagt Jonas Junk, Manager im Bereich Automotive und Mobility bei Oliver Wyman.


Über die Studie
Seit 2017 untersucht der „Mobility Investment Radar“ von Oliver Wyman (früher: Mobility Startup Radar) jährlich eine Datenbank von 20.000 Unternehmen, um die attraktivsten Technologien und Geschäftsmodelle im Mobilitätssektor für privates Kapital zu identifizieren. Die Studie deckt Bereiche wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren, Fahrdienste, Batterietechnologie und vernetzte Services ab und untersucht die Investitionsströme in Amerika, Asien und Europa, um aufkommende Trends zu erkennen und nachzuverfolgen, wie sich Startups zu skalierbaren, kommerziellen Unternehmen entwickeln.


Über Oliver Wyman
Oliver Wyman, ein Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC), ist eine weltweite Strategieberatung, die fundierte Branchenkenntnisse mit spezialisiertem Fachwissen kombiniert, um Kunden bei der Optimierung ihrer Geschäfte, der Verbesserung ihrer Abläufe und der Steigerung ihrer Leistung zu unterstützen. Marsh McLennan ist weltweit marktführend in den Bereichen Risiko, Strategie und HR und berät mit seinen vier Unternehmen Marsh, Guy Carpenter, Mercer und Oliver Wyman Kunden in 130 Ländern. Mit einem Jahresumsatz von 24 Milliarden US-Dollar und mehr als 90.000 Mitarbeitenden bringt Marsh McLennan verschiedene Perspektiven zusammen und unterstützt Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf oliverwyman.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und X.
 

Mobility Investment Radar 2025: Europa bleibt robust


DOWNLOAD PDF