Studie: Vier von zehn Verbrauchern betrachten Haushaltsroboter als Teil der Familie

München – Eine gemeinsame Verbraucherumfrage der internationalen Strategieberatung Oliver Wyman, einem Unternehmen von Marsh McLennan, und der Branchenorganisation GFU Home & Consumer Tech zeigt: Haushaltsroboter, die mithilfe von Sensoren und Künstlicher Intelligenz beispielsweise staubsaugen, wischen oder Fenster reinigen, gewinnen zunehmend an emotionaler Bedeutung. In Deutschland sprechen 47 Prozent der Befragten ihren Robotern eine „eigene Persönlichkeit“ zu, während 40 Prozent sie als „Teil der Familie“ betrachten.

Für die Studie „Binary Hearts – International Consumer Study on Robotics and Companionship“ wurden im August 2025 rund 4.200 Roboternutzer weltweit, darunter 1.200 aus Deutschland, befragt. Die Ergebnisse heben hervor, dass mit der emotionalen Bindung auch die Marken-Loyalität in erheblichem Maße steigt. So zeigt die Studie, dass eine starke emotionale Bindung zur Marke die Kaufbereitschaft für Software-Upgrades um das Vierfache erhöht (71 gegenüber 18 Prozent). Zudem sind Folgekäufe derselben Marke dreimal wahrscheinlicher (72 gegenüber 27 Prozent).

Die Beziehungen zu den Robotern werden durch signifikante kulturelle Unterschiede maßgeblich geprägt. Während in den USA zwischen 63 und 66 Prozent der Befragten eine starke emotionale Bindung äußern, liegt dieser Wert in China bei 35 bis 38 und in Japan bei 28 bis 32 Prozent. Die Bindung variiert zudem je nach Gerätekategorie. Während nur 28 Prozent der Saugroboter als Quasi-Familienmitglied gelten, sind es bei Küchenmaschinen 43 und bei elektronischen Haustieren sogar 71 Prozent. Die Hälfte der Roboternutzer in Deutschland gibt ihren Geräten einen Namen, was die emotionale Verbindung verstärkt.

Die Produktmerkmale, die eine Bindung fördern, unterscheiden sich ebenfalls: Während in China haptisches Feedback bevorzugt wird, legt man in Deutschland vor allem auf Funktionalitäten wie Selbstreinigung und autonome Navigation Wert. Da Roboter zunehmend Teil des täglichen Lebens werden, bietet sich für Hersteller die Gelegenheit, durch lokalisierte Produktfunktionen und -strategien ihre Kundenbindungen zu stärken.

Sara Warneke, Geschäftsführerin GFU Home & Consumer Tech:
„Die Konsumentenbefragung zeigt den Herstellern deutlich: Haushaltsroboter haben ein enormes Potential für eine starke Kundenbindung. Lieben Nutzer:innen ihre Roboter, scheint die Liebe zur Marke nur ein konsequenter weiterer Schritt. Wem es über Produktgestaltung und Marketing gelingt, diese Bindung zu stärken, kann viel Loyalität schaffen.“

Martin Schulte, Partner Oliver Wyman:
„Die erheblichen kulturellen Unterschiede und lokalen Interessen verlangen nach einem differenzierten Marktangang. Da die Vorlieben in den untersuchten Ländermärkten stark voneinander abweichen, muss auch das Produktdesign der Haushaltsroboter einer durchdachten Lokalisierungsstrategie folgen. In Deutschland erkennen die Menschen nicht nur die Vorteile von Haushaltsrobotern, sie integrieren die Helfer auch zunehmend in ihre Familie. Daraus erwächst auch eine Verantwortung für die Hersteller, den kommerziellen Nutzen mit den ethischen, psychologischen und datenschutzrechtlichen Auswirkungen abzuwägen.“


Über GFU Home & Consumer Tech

Die 1973 als Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland gegründete GFU ist Markeninhaberin der IFA und firmiert heute als GFU – Consumer & Home Electronics GmbH. Führende Marken der Consumer Electronics- und Hausgeräte-Branchen sind die Gesellschafter der GFU. Ziel der GFU ist es, über Trends und Entwicklungen der Branchen zu informieren sowie Messen zu veranstalten.

Über Oliver Wyman

Oliver Wyman, ein Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC), ist eine weltweite Strategieberatung, die fundierte Branchenkenntnisse mit spezialisiertem Fachwissen kombiniert, um Kunden bei der Optimierung ihrer Geschäfte, der Verbesserung ihrer Abläufe und der Steigerung ihrer Leistung zu unterstützen. Marsh McLennan ist weltweit marktführend in den Bereichen Risiko, Strategie und HR und berät mit seinen vier Unternehmen Marsh, Guy Carpenter, Mercer und Oliver Wyman Kunden in 130 Ländern. Mit einem Jahresumsatz von 24 Milliarden US-Dollar und mehr als 90.000 Mitarbeitenden bringt Marsh McLennan verschiedene Perspektiven zusammen und unterstützt Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf oliverwyman.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und X.

 

Pressekontakt:
Aleksandar Nikolov
T: +49 152 54560089
E: aleksandar.nikolov@oliverwyman.com

Verbraucherstudie: Binary Hearts


DOWNLOAD PDF