Zusammenarbeit zwischen Politik und Bürger:innen neu denken

Bürger:innen erleben vor Ort, ob Politik funktioniert. Die gute Nachricht: In den rund 11.000 Kommunen und 300 Landkreisen bundesweit gibt es überall Menschen, die gestalten  - von der Vereinsgründerin, über den Unternehmer, bis hin zur Bürgermeisterin. Menschen, die mutig vorangehen, Allianzen schmieden und pragmatische Lösungen vor Ort umsetzen.

Um diese Lösungen aus der Praxis in die Bundespolitik einzubringen und zu verbreiten, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit. Dieser Herausforderung nimmt sich ProjectTogether an: eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftlichen Wandel durch kollaborative Innovationsprozesse fördert.

Mit Oliver Wyman hatten wir einen Partner an der Seite, der nicht nur strategisch mitgedacht, sondern auch ganz konkret geholfen hat, unsere Vision Realität werden zu lassen – strukturiert, lösungsorientiert und mit echtem Gespür für gesellschaftliche Wirkung.
Lisa Klein, Mission Lead Allianz der Gestalter:innen bei ProjectTogether

Die Werkstatt der Mutigen – ein neues Format der gesellschaftlichen und politischen Zusammenarbeit zwischen Bund und Kommunen

Mit der „Werkstatt der Mutigen“ hat ProjectTogether ein Format geschaffen, das zivilgesellschaftliche Gestalter:innen sowie Bürgermeister:innen aus Kommunen mit Vertreter:innen der Bundespolitik zusammenbringt – über Parteigrenzen hinweg. Ziel ist es, regionale Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen sichtbar und für die bundesweite Umsetzung nutzbar zu machen. 

In einem 12-wöchigen Projektzeitraum unterstützte Oliver Wyman das Team von ProjectTogether konzeptionell, strategisch und operativ. Dies umfasste insbesondere die strategische Begleitung bei der Konzeption des Programms und der Zielgruppenansprache, die Unterstützung bei der Einbindung politischer Entscheidungsträger:innen, Evaluation und Ableitung von Wirkungspotenzialen für künftige Formate sowie die Vor-Ort-Unterstützung bei der bundesweiten Werkstatt der Mutigen in Berlin.

Über 300 Teilnehmende aus mehr als 250 Orten in ganz Deutschland kamen zur zweiten bundesweiten Veranstaltung am 9. Juli 2025 in Berlin. Darunter zahlreiche zivilgesellschaftliche Gestalter:innen und Bürgermeister:innen sowie über 30 Bundestagsabgeordnete aller demokratischen Parteien; mit dabei waren auch Kanzleramtschef Thorsten Frei und Staatsministerin für Ehrenamt Christiane Schenderlein. Diskutiert wurden konkrete Lösungsansätze aus den Regionen – etwa für Integration, Bildung, Klimaschutz und Energie sowie Verwaltungsinnovation. Die Stärke des Formats lag in der Verbindung von persönlichem Erfahrungswissen vor Ort mit politischer Entscheidungskompetenz auf Bundesebene.

In den Regionen geht es weiter: Für eine Staatsmodernisierung aus der Praxis

Im Zentrum stand die Frage, wie Umsetzung konkret gelingen kann – etwa mit praxistauglichen Gesetzen, zeitgemäßen Finanzierungsmodellen und besseren Rahmenbedingungen für kommunales Handeln. Zahlreiche Teilnehmende kündigten an, die Zusammenarbeit vor Ort fortzusetzen. Sie greifen das Format auf und organisieren eigene Werkstätten in ihren Regionen. Bis Ende des Jahres sind rund 50 regionale Werkstätten der Mutigen geplant, von Schleswig-Holstein bis Bayern.

Wir freuen uns, dass Oliver Wyman ProjectTogether bei dieser wichtigen gesellschaftlichen Initiative unterstützen durfte. Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die Werkstatt der Mutigen zeigt, wie Veränderung gelingen kann: wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam anpacken. Die Zusammenarbeit mit ProjectTogether war für uns ein echtes Beispiel dafür, wie Beratung gesellschaftlichen Mehrwert schaffen kann.
Claus Herbolzheimer, Partner bei Oliver Wyman