Weltweit entsteht ein neuer Typus städtischer Lebenswelten. Die Voraussetzungen sind dabei höchst unterschiedlich: Manche Städte der Zukunft werden auf dem Reißbrett entworfen, mit maximaler Konsequenz erdacht, erbaut und durchorganisiert. Meist aber entstehen neue Stadtwelten auf, über und zwischen bestehenden Strukturen – vorangetrieben von vielfältigen Akteur*innen mit durchaus widersprüchlichen Zielen und Vorstellungen davon, wie sie aussehen soll: die lebenswerte Stadt der Zukunft.
Unsere Städte sind, jede für sich, Keimzellen und Experimentierfelder der Veränderungen, vor denen wir als Einwohner*innen und als Vertreter*innen der Wirtschaft und Gesellschaft stehen; in den Städten werden die großen Herausforderungen unserer Zeit – etwa Luftverschmutzung, teurer Wohnraum und demografischer Wandel – als erstes sicht- und spürbar.
Und so werden wir uns auch die Lösungen für diese Herausforderungen zuallererst in den Metropolregionen der Welt vorstellen, sie durchdenken und umsetzen können. Der kreative Veränderungsprozess in den Städten stellt uns als Unternehmer*innen vor komplexe Herausforderungen. Wir sind gefordert, neue smarte Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den veränderten Gegebenheiten, Gewohnheiten und Bedürfnissen der Menschen in ihren Lebenswelten gerecht werden. Wir wollen die Städte der Zukunft mitgestalten und dafür sorgen, dass die Metropolen im globalen Wettbewerb zu Kraft- und Kreationszentren werden.
Die Stadt der Zukunft ist für uns die Basis künftigen wirtschaftlichen Erfolgs und Entfaltungsraum für eine digital vernetzte Gesellschaft. Wir wollen als Unternehmer*innen die Veränderung unserer Städte in fünf Themenfeldern vorantreiben.